Als Hersteller von qualitativen Fahrrädern und e-Bikes ist dir die Marke Giant mit Sicherheit bekannt. Dass das Unternehmen aber auch e-Bike Antreibe unter eigenem Namen auf den Markt bringt, ist wahrscheinlich weniger verbreitet. Dabei nutzt der Bike-Hersteller die Hardware-Basis der Yamaha Motoren und stimmt diese mit einer eigenen Software ab. Die insgesamt drei Antriebsoptionen aus dem Hause Giant können sich durchaus sehen lassen, denn sie sind perfekt auf die Modelle von Giant abgestimmt und unterstützen unterschiedliche Fahrstile und Einsatzbereiche. Als zuverlässiger Tourenpartner oder als Katapult zum Gipfel kommen im e-MTB Bereich der Sync Drive Pro und der Sync Drive Sport Motor in Frage.
Powered by Yamaha - Giant greift für den SyncDrive Pro auf die Kompetenzen des japanischen Motorenhersteller Yamaha zurück und präsentiert einen e-Bike Antrieb, der baulich auf dem Yamaha PW-X basiert. Dass das aber längst nicht alles ist, liegt auf der Hand, denn Giant wäre nicht Giant, hätten sie den Motor nicht noch einer zusätzlichen Leistungsoptimierung unterzogen. Was verbirgt sich also Neues hinter dem e-MTB Motor?
Mit einem reduziertem Gewicht und weniger Volumen im Vergleich zu den übrigen Giant Motoren, ist der SyncDrive Pro der ideale Antrieb für den Einsatz in Performance e-Bikes, im speziellen e-MTBs. In der Produktpalette von Giant kommt der Motor deshalb in den Modellreihen Trance E+, Fathom E+ und Intrigue E+ zum Einsatz. Auch die e-Bikes für Frauen von der Tocherfirma Liv setzen auf den SyncDrive Pro. Durch veränderte Einstellungen in der Software für die Motorsteuerung konnte Giant aus dem Motor ein höheres Drehmoment und mehr Leistung über ein breiteres Drehzahlband ermöglichen.
Der neue e-Bike Antrieb bietet fünf Unterstützungsstufen und eine Motorunterstützung bis 360 % in der höchsten Stufe Power. Die zusätzlichen Unterstützungsstufen sorgen für eine eine überragende Leistungsentfaltung und maximale Tretkraftunterstützung. Zusätzlich dazu wurde der SyncDrive Pro so optimiert, dass er schneller auf Pedalimpulse reagiert. Mit seinem reaktionsstarken Ansprechverhalten liefert der Motor 100 % seiner 80 Nm auf diese Weise in weniger als 190 Millisekunden. Anfahren am Berg wird so zum Kinderspiel.
Mit weniger eMTB Fokus als der SyncDrive Pro, richtet sich der SyncDrive Sport von Giant an Alle, die eine Komplettlösung für ihr e-Bike suchen und sowohl in der Stadt als auch im mäßigen Gelände unterwegs sein möchten. Was aber auf keinen Fall bedeutet, dass dieser Motor in einem e-MTB fehl am Platz ist!
Mit einem Drehmoment von bis zu 80 Nm liefert der SyncDrive Sport eine hohe Leistung auch bei niedrigen Drehzahlen. Dabei spricht er mit einer Reaktion von 500 Millisekunden nahezu direkt an, ist aber längst nicht so reaktiv wie die Pro Version. Die fünf Unterstützungsmodi bieten einen Unterstützungsfaktor von bis zu 350 %. Auch im Punkto Gewicht kann der Sync DrivePro nicht mit der neusten Version mithalten, und bringt knapp 380 g mehr Gewicht mit seinen 3,5 kg ins Spiel. Auch wenn der SyncDrive Sport doch etwas weniger dynamisch ist als sein großer Bruder, eignet er sich für sein vorgesehenes Einsatzgebiet sehr gut und liefert ein ruhiges, komfortables und kraftvolles Fahrerlebnis. Der ideale Antrieb also, wenn du lange Touren auf deinem e-MTB liebst und dabei lieber i Wald als auf der Straße unterwegs bist! Sportlich ambitionierte Fahrer, die sich in ihrer Freizeit voll und ganz auf Geländefahrten und wilde Trails konzentrieren möchten, sollten aber auf jeden Fall zu der Pro Version greifen.
Motor | Leistung | Drehmoment | Unterstützungsstufen | max. Trittfrequenz | Akku | Gewicht | App | e-Bikes |
SyncDrive Pro | 250 Watt | 80 Nm |
Eco (100 %) Basic (175 %) Active (250 %) Sport (300 %) Sport+ (360 % |
110 U/min |
400 Wh 500 Wh |
3,48 Kg | Ride Control App |
Giant Liv |
SyncDrive Sport | 250 Watt | 80 Nm |
Eco (50 %) Eco+ (100 %) Normal (175 %) Sport (250 %) Sport+ (350 %) |
120 U/min |
400 Wh 500 Wh |
3,1 Kg | Ride Control App |
Giant Liv |